Aktuelles Bildungsangebot

Trauma verstehen – Handlungssicherheit erweitern!

Erste Hilfe im Umgang traumatisierten Menschen – die eigene Handlungssicherheit stärken und vor Sekundärtrauma schützen


Trauma verändert das Gehirn nachhaltig. Die dem Menschen zur Verfügung stehenden Bewältigungsstrategien sind überfordert und Erlebtes kann nicht verarbeitet und eingeordnet werden. Es bleibt stecken, friert ein.

Daraus ergeben sich Verhaltensweisen bei Betroffenen, die für Fachkräfte, Verbündete und Bezugspersonen irritierend wirken, im pädagogischen/schulischen Alltag Herausforderungen mit sich bringen und zu Verunsicherung führen können. Die Arbeit mit traumatisierten Menschen kann zu Deprofessionalisierungs- und Ohnmachtsgefühlen führen, und die Gefahr von Sekundärtraumatisierung ist hoch. Gleichzeitig braucht es nicht viel, um die Grundlagen von Trauma verstehen und die eigene Handlungskompetenz zu stärken.

Wie gehe ich damit um, wenn einem Kind alles gleichgültig zu sein scheint? Kann ich mit Kindern über Trauma sprechen? Wie unterbreche ich einen Flashback? Muss ich Trigger vermeiden – und was heißt das für die Klasse/Gruppe? Ist Trauer gleich Trauma?

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Grundlagen der Psychotraumatologie (Was ist ein (Akut)Trauma? Was passiert im Gehirn? Was sind die Folgen?) und in die Grundannahmen einer traumasensiblen Pädagogik (Was hilft? Was stabilisiert?).

Darüber hinaus bietet es kreative Methodenansätzen für die eigene Handlungssicherheit.

Das Seminarangebot wird ergänzt durch ein ausformuliertes Handout und eine traumapädagogische Methodensammlung.

 

Referentin: Mirjam Sarrazin, Diplom Pädagogin, Traumapädagogin, Traumafachberaterin (DeGPT), Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Traumafolgen, Jugendhilfe, Fortbildungen, Bildungsarbeit und Fachberatung, Oldenburg

Zeit: Mittwoch, 28.06.2023 von 15:00 bis 18:30 Uhr

Veranstaltungsort:  Seminarraum des Medienhaus Osterholz-Scharmbeck (Am Barkhof 10, 27711 Osterholz-Scharmbeck)

Zielgruppe: Für Fachkräfte der Sozial- und Bildungsarbeit (Erzieher*innen, Jugend(sozial)arbeit, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, etc.) und weitere Interessierte

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei

Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Osterholz zum Jahresthema „Was uns bewegt – Krisen – Werte – Freiheit" und werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert. 

Termine

28.06.2023 - 28.06.2023