Aktuelles Bildungsangebot

Qualifizierung zu Teamer*innen in der außerschulischen politischen Jugendbildung – Theorie, Praxis, Reflexion, Kritik


Du bist politisch interessiert? Du willst die Welt ein bisschen zum Besseren verändern? Du magst es, in der sozialen Gruppe kollaborativ zu lernen, zu lachen oder konstruktiv zu streiten? Du möchtest als Honorarkraft Geld verdienen? Dir gefällt es, bundesweit unterwegs zu sein? Oder Du willst Dein Wissen zu politischer Bildung fundieren?

Das ist alles möglich als Teamer*in/Bildner*in der politischen Bildung. Wir bieten Dir die dazugehörige Qualifizierung, die Dir den Einstieg als Honorarkraft in (unseren) Bildungsstätten ermöglicht. Du lernst zentrale Theorien, Praxisformen, Diskussionen und Strukturen kennen.

Das Angebot

  • Ausbildungsreihe in fünf Teilen á drei Tage
  • Kennenlernen mehrerer Bildungsstätten
  • Lernen wie politische emanzipatorische Bildung geht
  • Erwerb einer umfassenden Qualifikation rund um die Gestaltung 
  • politischer Lerninhalte
  • Seminarplanung und Begleitung von Gruppen
  • Kennenlernen von Strukturen der politischen Bildung
  • mit Inhalten wie: Themen der politischen Bildung, emanzipatorische 
  • Gesellschaftskritik (Gender, Antirassismus, Feminismus, Empowerment),
  • Gruppendynamik, Entwicklungspsychologie, Rechtsfragen,
  • Methodenkenntnisse

 

Termine & Orte (5 Module in 5 Bildungsstätten)

 

17. – 19.Juni 2022: Theorie und Geschichte politischer Bildung, in Potsdam, HochDrei e.V., www.hochdrei.org

 

26.– 28. August 2022:  Grundlagen sozialer Gruppenarbeit in der politischen Jugendbildung, in Aurich, Europahaus Aurich, www.europahaus-aurich.de

 

14. – 16. November 2022: Menschenrechtsbildung & Rechtsfragen, in Gleichen bei Göttingen, Akademie Waldschlösschen, https://www.waldschloesschen.org

 

9. – 11. Dezember 2022: ZIM (Ziele, Inhalte, Methoden), in Osterholz-Scharmbeck, Bildungsstätte Bredbeck, www.bredbeck.de

 

9. – 11. Februar 2023: Mein Profil & Ausblick, Abschlussmodul , in Papenburg, Historisch-Ökologische Bildungsstätte, www.hoeb.de

 

Kosten

250,00 € für alle Module (darin enthalten Unterkunft, Verpflegung, Programm für alle Module). Eine Teilnahme soll nicht an der Teilnahmegebühr scheitern. Sprecht uns gern dazu an. Reisekosten werden nicht erstattet.

 

Gewinn

  • Teilnahmebescheinigung zu qualifizierender Ausbildungsreihe
  • und auf Wunsch Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Teamer*in in der außerpolitischen Jugendbildung mit   Coaching und Praxisanteil
  • Chance zur Mitarbeit als Honorarkraft in den teilnehmenden Bildungsstätten

 

Wichtiger Hinweis: Die zur Verfügung stehenden 15 Plätze der Qualifizierung werden nicht nach Anmeldezeitpunkt vergeben. Es wird sich am kurzen Motivationsschreiben der Interessierten orientiert. Da wir die Diversität in der politischen Jugendbildung in Deutschland fördern möchten, freuen wir uns über die Teilnahme von Menschen unterschiedlicher sozialer Herkünfte und Positionierungen wie zum Beispiel Queer, BIPoC, mit und ohne Behinderung, LGBTI, Rom*nja, Sinti*zze und weitere mehr.

 

Deine Anmeldung

Hast Du Interesse an der Qualifikation (auch ohne Erfahrung in der politischen Bildung)? Bist du volljährig? Kannst Du verbindliche an allen fünf Modulen teilnehmen? Dann melde dich an.

Bitte nutze die Datei zur Anmeldung, die hier interlegt ist. Und sende sie an info@bredbeck.de Betreff: Bewerbung zur Teilnahme an Qualifizierungsreihe.

Du erhältst bis Mitte Mai 2022 eine Rückmeldung!

 

Die Anmeldung ist für alle Module verbindlich. Die Seminare finden in deutscher Sprache statt. Für Bedarfe bzgl. Barrierearmut und Möglichkeit für begleitende Assistenzen bitte nachfragen oder eine E-Mail senden.

 

Veranstalterin:

Fachgruppe Arbeit und Lebensperspektive im Programm Politische Jugendbildung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten c/o Bildungsstätte Bredbeck An der Wassermühle 30 , 27711 Osterholz-Scharmbeck,

https://www.politische-jugendbildung.de/fg/arle/

 

Flyer zur Qualifizierung zu Teamer*innen in der außerschulischen-politischen Jugendbildung

 

Kontakt bei Fragen: Bildungsstätte Bredbeck

info@bredbeck.de

oder 04791.96183700

Dr. Ines Pohlkamp, ines.pohlkamp@bredbeck.de

Termine