Hauptschulabschlusskurs

In Kooperation mit der Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck / Hambergen / Schwanewede und der Jugendwerkstatt Osterholz bereiten wir junge Erwachsene mit und ohne Fluchthintergrund auf den Hauptschulabschluss vor.

Wenn die Schulpflicht zu Ende oder ein regulärer Schulbesuch nicht mehr möglich ist, ohne dass ein Abschluss erreicht wurde, stehen Bildungs- und Berufschancen im Allgemeinen schlecht. Gerade im ländlichen Raum gab es bisher nur wenige Möglichkeiten, nachträglich Lücken zu schließen. Seit dem Sommer 2018 gibt es zu diesem Zweck Kurse für junge Erwachsene.

Innerhalb eines Jahres haben jeweils 18 junge Menschen die Möglichkeit, sich optimal auf eine Hauptschulprüfung vorzubereiten. Der Unterricht in Mathematik, Deutsch und Biologie wird durch Lehrkräfte der VHS realisiert und findet in den Räumlichkeiten der Jugendwerkstatt Osterholz statt. Er wird um Praxisstunden in der hauseigenen Werkstatt und um diverse berufspraktische Einheiten erweitert. Teilnehmende erproben sich im Catering, unterstützen ein Kulturprojekt und unternehmen gemeinsame sportliche Aktivitäten.

Die Teilnehmenden profitieren von einer pädagogischen Begleitung, die über den normalen Unterrichtsrahmen hinausgeht. Gerade die Entwicklung der Gruppe als Solidargemeinschaft, als positives Netzwerk, das sich gegenseitig stützt und stärkt, ist in schwierigen Lernbedingungen von großer Relevanz. In begleitenden Blockseminaren in der Bildungsstätte Bredbeck verfolgen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden deshalb folgende Ziele:

  • Über den Hauptschulabschluss hinausdenken: was sind meine Berufsziele und wie kann ich diese erreichen? Wo und wie kann ich schon während der Schulzeit Praxiserfahrungen sammeln, Kontakte knüpfe und Wünsche in der Realität ausprobieren?
  • Die Lernkompetenz stärken: wie kann ich effizient im Unterricht lernen und wie gestalte ich das selbstgesteuerte Lernen zu Hause? Was für ein Lerntyp bin ich?
  • Die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden stärken: Welche Ziele habe ich für mich selbst? Wer oder was unterstütz mich? Was hindert mich? Welche Faktoren muss ich als gegeben hinnehmen und wo kann ich aktiv werden?
  • Die Sozialkompetenz fördern: Wie kann ich nicht nur mir, sondern auch anderen helfen? Welche Stärken und Kompetenzen bringe ich in die Gruppe ein? Wo bin ich anderen außerhalb des Kurses eine Hilfe, oder könnte es sein?

Umgesetzt werden diese Ziele in vier jährlichen Blockseminaren in Bredbeck.

a) Einführungstage
Im Einführungsseminar wachsen die Teilnehmenden als Gruppe zusammen. Hier ist der Aufbau einer positiven Lernatmosphäre und das stärkenorientierte, biografische Arbeiten zentraler Bestandteil. Ziel des ersten Blocks ist es, konkrete Ziele für das Jahr zu formulieren, eigene Ressourcen und äußere Unterstützungsstrukturen kennen sowie sich mit möglichen „Stolpersteinen“ auseinanderzusetzen.

b) Perspektive Zukunft
In dieser dreitägigen Zukunftswerkstatt entwickeln die Teilnehmenden positive Zukunftsvisionen für sich, die über den Horizont des Schulabschlusses hinausgehen. Die Beschäftigung mit der eigenen Zukunft stellt bei z.T. schwieriger Bildungsbiografie oder unsicherer Bleibeperspektive einen besonderen Kraftakt dar. So ist es Ziel, den Teilnehmenden Mut für eine aktive, chancenorientierte Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeitsbiografie zu machen.
 
c) Projektwoche
In der Projektwoche gestalten die Teilnehmenden ein Kulturprojekt. Thematik und Methodik werden dabei mit den Teilnehmenden gemeinsam im Vorfeld festgelegt. Ziel ist, das Ergebnis (Theater, Ausstellung, Tanz, Film oder ähnliches) am Ende einem kleinen Publikum zu präsentieren. Die Teilnehmenden erleben so in komprimierter Form das selbstständige und zielorientierte Arbeiten in der Gruppe von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung.
 
d) Prüfungsvorbereitung
Im letzten Blockseminar geht es darum, den Teilnehmenden im Vorfeld der Prüfung Zeit und Raum für eine intensive und unterstützende Vorbereitung zu geben. Bedarfsgerecht werden Lerninhalte aus dem Regelunterricht durch die Lehrkräfte und durch die teilnehmenden im „Peer-Learning“ wiederholt.